Curriculum Vitae

Rückseite des Buches.jpg

Geboren 1963 in Rottweil hatte ich eine unbeschwerte Kindheit und durchlief meine Schulzeit mit Hochs und Tiefs bis zum Abitur1982.

In Waldenburg begann ich 1983 meine  Ausbildung zur Sport-und Gymnastiklehrerin und anschliessend zur Physiotherapeutin, mit Praktikumsjahr beendet im Jahr 1986.

Nach einem Jahr in Bad Säckingen arbeitete ich 5 Jahre lang in Rheinfelden/ Schweiz in einer Rehaklinik.

Mit einer Freundin beschloss ich ins Tessin auszuwandern. Dort arbeitete ich 5 Jahre im Kurhaus Cademario, einem 100 jährigen Bau mit fabelhaftem Blick auf den Luganer See.

Dort lernte ich meinen Mann Gianni kennen.

Nach  weiteren 7 Jahren im Rehazentrum in Sementina (bei Bellinzona) wechselte ich in die Praxis  meines Mannes und arbeitete dort noch 6 Jahre bis zu meinem Unfall, im August 2011.

Diagnose: Querschnittslähmung (Tetraplegie).

Nach 10 Monaten Rehabilitation verliess ich das Zentrum im Rollstuhl, konnte aber wieder langsam, kurze Strecken an Stöcken gehen. Seither bin ich Vollinvalide und habe Hilfe im Haushalt.

2 Jahre später erhielt ich nach praktischer Prüfung wieder die Fahrerlaubnis! Ein grosses Highlight in meinem neuen Leben.

Schon in der Reha konnte ich wieder mit meinem Hobby dem Malen beginnen und fahre damit zuhause fort, nach wie vor mit vielen kreativen Pausen.

2016 begann ich mit Tagebuchaufschrieben.

Zunächst waren sie eine Aufarbeitung meines Schicksals, das mich ereilt hatte. Bald wurde mir bewusst, dass es mehr war. Ich wollte meine Erfahrungen mit anderen teilen. Nicht nur die Themen, die mich seit dem Unfall beschäftigen, sondern auch andere, die mich schon immer bewegt haben. Deswegen entschied ich mich ein Buch daraus zu machen. Das Schreiben macht mir unglaublich viel Spass und da ich nicht nur sehr tiefgründig bin, sondern auch eine Frohnatur in mir steckt, sollte das Buch nicht nur traurig , nachdenklich und philosophisch werden, sondern auch heiter, leicht und humorvoll. Und da das Leben so viele Facetten hat finden sich darin auch  die unterschiedlichsten Kapitelthemen. Daher der Untertitel:

Ein kaleidoskopischer Blick auf das Leben…

Nun 2018, ist das Werk also vollbracht und heisst „Die Fürstin auf der Erbse“.

Falls Sie Fragen in Bezug auf gesundheitliche Probleme bei Para-oder Tetraplegie haben, oder Hilfe suchen bei der Bewältigung Ihres persönlichen Schicksals, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Meine e-mail finden Sie auf Kontakte.